Welche internen Lösungen können gegen das Hinweisgeberschutzgesetz verstoßen?

Bei der Umsetzung einer internen und kostengünstigen Lösung bevorzugen Unternehmen oft die Einrichtung einer internen E-Mail-Adresse oder Telefonnummer für vertrauliche Hinweismeldungen. Bei internen E-Mail-Adressen besteht allerdings das Risiko, dass unbefugte Personen mit administrativen Rechten, wie z.B. Mitarbeiter der IT, Zugriff auf die Meldungen erhalten und dadurch Informationen über den Anrufer (durch die Rufnummer) oder [...]

Von |2023-09-21T18:45:31+02:0013.06.2023|Kategorien: |

Was ist ein Vertrauensanwalt?

Ein Vertrauensanwalt, auch Ombudsmann oder Compliance-Ombudsmann genannt, ist ein Rechtsanwalt, der als Ansprechpartner und Betreiber der internen Meldestelle fungiert. Der Vertrauensanwalt übernimmt vor allem die Aufgaben der Entgegennahme und Bearbeitung der Hinweise, prüft deren rechtliche Relevanz und Plausibilität, und wahrt die Vertraulichkeit der Identität der Hinweisgeber. Der Vertrauensanwalt unterliegt der anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht und hat ein [...]

Von |2023-09-21T18:45:31+02:0013.06.2023|Kategorien: |

Welche Vorteile bietet ein Hinweisgebersystem mit Vertrauensanwalt?

Erfahrene Rechtsanwälte übernehmen die Einrichtung und den Betrieb der internen Meldestelle. Dadurch stellen wir sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden und Ihr Unternehmen optimal geschützt ist. Verschiedene Meldekanäle stehen zur Verfügung: Hinweisgeber können unser digitales Hinweisgebersystem nutzen, Hinweise telefonisch, per Post oder sogar persönlich übermitteln. Dadurch ermöglichen wir eine flexible und bequeme Kommunikation für [...]

Von |2023-09-21T18:45:31+02:0013.06.2023|Kategorien: |

Kann ich das Hinweisgebersystem an externe Dienstleister auslagern?

Ja, Unternehmen können das Hinweisgebersystem an externe Dienstleister auslagern, wie beispielsweise einen Vertrauensanwalt. Die Auslagerung des Hinweisgebersystems bietet den Vorteil, dass erfahrene Fachleute die Einrichtung und den Betrieb der internen Meldestelle übernehmen und die rechtliche Prüfung der eingehenden Hinweise gewährleisten können.

Von |2023-09-21T18:45:31+02:0013.06.2023|Kategorien: |

Ist ein gemeinsames Hinweisgebersystem für alle Konzern- und Tochterunternehmen zulässig?

Ja, ein gemeinsames Hinweisgebersystem für Konzern- und Tochterunternehmen ist zulässig, solange die Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes erfüllt sind. Unternehmen mit einer Mitarbeiteranzahl zwischen 50 und 249 Mitarbeitern haben die Möglichkeit, eine gemeinsame Meldestelle einzurichten. Tochtergesellschaften mit mehr als 250 Mitarbeitern benötigen ein eigenes Hinweisgebersystem, können jedoch die Muttergesellschaft mit dem Betrieb der internen Meldestelle beauftragen. Gemeinsam [...]

Von |2023-09-21T18:45:32+02:0013.06.2023|Kategorien: |

Welchen Vorteile für Unternehmen bietet ein Hinweisgebersystem?

Ein Hinweisgebersystem mit Vertrauensanwalt bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Indem Unternehmen ein solches System implementieren, können sie sicherstellen, dass potenzielle Verstöße gegen Gesetze, Vorschriften oder ethische Standards frühzeitig erkannt und angemessen behandelt werden. Die Vorteile eines Hinweisgebersystems umfassen: Früherkennung von Fehlverhalten: Durch die Bereitstellung eines sicheren und vertraulichen Kanals für Hinweisgeber können Unternehmen mögliche [...]

Von |2023-09-21T18:45:32+02:0013.06.2023|Kategorien: |

Wie müssen eingehende Hinweise im Hinweisgebersystem bearbeitet und geprüft?

Nach Erhalt einer Meldung muss eine Eingangsbestätigung innerhalb von sieben Tagen erfolgen. Die interne Meldestelle bzw. der Vertrauensanwalt prüft, ob der gemeldete Verstoß unter den Anwendungsbereich des HinSchG fällt und bleibt mit der hinweisgebenden Person in Kontakt, um gegebenenfalls weitere Informationen zu erlangen. Die Stichhaltigkeit der Meldung wird überprüft und bei Bedarf werden angemessene Folgemaßnahmen [...]

Von |2023-09-21T18:45:32+02:0013.06.2023|Kategorien: |

Wie muss das Hinweisgebersystem ausgestaltet sein?

Das Hinweisgebersystem muss so gestaltet sein, dass nur autorisierte Personen, die für die Entgegennahme und Bearbeitung der Meldungen zuständig sind oder diese unterstützen, Zugriff auf die eingehenden Meldungen haben. Diese Personen müssen zudem über die notwendige Fachkunde verfügen. Es müssen mündliche oder schriftliche Meldungen ermöglicht werden. Auf Anfrage der hinweisgebenden Person muss die interne [...]

Von |2023-10-23T16:35:28+02:0013.06.2023|Kategorien: |

Welche Unternehmen sind zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems verpflichtet?

Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern sind ab dem 2. Juli 2023 unmittelbar nach Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems verpflichtet. Kleinere Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeitern müssen ab dem 17. Dezember 2023 ein Hinweisgebersystem einrichten. Unternehmen mit einer Mitarbeiteranzahl zwischen 50 und 249 Mitarbeitern haben zudem die Möglichkeit, eine „gemeinsame Meldestelle“ einzurichten.

Von |2023-09-21T18:45:32+02:0013.06.2023|Kategorien: |

Was ist das Hinweisgeberschutzgesetz und wie betrifft es Unternehmen?

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist ein deutsches Gesetz, das den Schutz von Hinweisgebern stärken soll. Es wurde eingeführt, um die EU-Whistleblower-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2019/1937) in nationales Recht umzusetzen und den bisher lückenhaften und unzureichenden Schutz von Hinweisgebern zu verbessern. Das Gesetz zielt darauf ab, Personen, die Verstöße von Unternehmen oder Organisationen aufdecken, vor Benachteiligungen zu [...]

Von |2023-09-21T18:45:33+02:0009.06.2023|Kategorien: |
Nach oben